Prävention bedeutet Lebensqualität zu erhalten

Einer der wichtigsten Ansätze unserer Praxisphilosophie ist die Prävention, also die Vorbeugung von Krankheiten.

 

Das Wort Prävention kommt aus dem lateinischen und bedeutet soviel wie „zuvorkommen“ bzw. „verhüten“. Daher ist es wichtig, dass unsere Präventionsmaßnahmen möglichst frühzeitig, d.h. beim Auftreten erster Symptome am besten noch bei völliger Gesundheit durchgeführt werden, um beginnende Erkrankungen zu entdecken. Nur so können Krankheiten vermieden zumindest aber in ihrem Verlauf abgeschwächt oder sogar gestoppt werden.

 

Ziel bei der Prävention ist es, die auslösenden Faktoren einer Krankheit im Vorfeld auszuschalten. Es geht darum, Krankheiten zu verhindern und somit Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Gesundheit und Wohlbefinden durch Vorsorge

Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.“ (Weltgesundheitsorganisation WHO)

 

Die moderne Medizin konzentriert sich leider viel zu oft nur auf schon bestehende organische Fehlfunktionen und die Eindämmung von Krankheitssymptomen. Man kann jedoch schon frühzeitig vorbeugen, um die Gesundheit bis ins Alter zu erhalten.

 

Im Rahmen der gesundheitlichen Aufklärung erfahren Sie bei mir, wie Sie zu einem gesünderen Lebensstil finden.

Gesundheitsberatung

Nur wer gesund und fit ist, ist den wachsenden Anforderungen im Alltag und Beruf gewachsen und kann das Leben in vollen Zügen genießen. Viele Menschen sind jedoch einem hohen Arbeitspensum, Zeitdruck, Stress, ungesunder Ernährung und schädigenden Umwelteinflüssen ausgesetzt. Die Gesundheit steht nicht selten hinten an. Solange der Körper scheinbar reibungslos funktioniert, nehmen viele sie als selbstverständlich hin.

Ohne Ihre Mithilfe geht es nicht

Zunächst klären wir in einem ausführlichen Gespräch Ihre Lebensweise sowie Ihre persönliche und familiäre Vorgeschichte und betrachten insbesondere Faktoren wir Arbeit, Stress, Familie, Freizeit, Umweltbelastungen, Medienkonsum etc.. So lassen sich Risiken erkennen, bevor Beschwerden entstehen. Nun ist Ihre Mithilfe gefragt. Wir beraten gemeinsam, welche Verhaltensweisen oder Umstände zu Ihren derzeitigen Beschwerden geführt haben und wie Sie diese zukünftig umstellen bzw. vermeiden können. Dabei ist zu beachten, dass präventive Maßnahmen auf langfristige Veränderungen ausgelegt sind, also u. U. eine grundsätzliche Umstellung Ihrer Gewohnheiten erfordern.

 

Wichtig sind in diesem Zusammenhang die folgenden Schwerpunkte:

  • Ernährung
  • Gewichtskontrolle
  • Bewegung
  • Umgang mit Genussmitteln
  • Umgang mit Stress

 

Denn - Schlechtes Sehen hängt nicht immer mit einer Erkrankung der Augen zusammen.

 

Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gern.