Bioresonanz
Die Bioresonanz gehört ebenso wie die Homöopathie, die Akupunktur und andere Naturheilverfahren in den Bereich der Erfahrungsheilkunde. Sie wird seit über 25 Jahren in der Humanmedizin eingesetzt.
Unser Ziel ist es, Ihnen so gut und schnell wie möglich zu helfen.
Vielleicht bietet die Bioresonanztherapie gerade bei Ihrem Beschwerdebild die Chance, die vielleicht noch nicht entdeckten Ursachen einer gesundheitlichen Störungen herauszufinden und zu therapieren.
Was ist die Bioresonanzmethode?
Bestimmt kennen Sie die Schwingungsmuster von Herzströmen und Hirnwellen, die mit EKG und EEG aufgezeichnet werden.
Außer diesen gibt es noch sehr viele andere Rhythmen im Körper.
Wenn im Organismus eine Schädigung des Milieus vorliegt, z. B. durch Fehlernährung, Stress, Schadstoffbelastungen usw., gerät der Körper aus dem Gleichgewicht. Er ist dann nicht mehr in der Lage, den stets vorhandenen Viren, Bakterien, Schwermetallen und Umweltgiften zu widerstehen. Schadstoffbedingt kommt es zu Störschwingungen und somit zu Fehlsteuerungen und Fehlfunktionen, woraus wiederum Krankheiten und Allergien entstehen können.
Wie wirkt die Bioresonanztherapie?
Das Bioresonanzgerät nimmt die Schwingungen über Elektroden auf. Im Gerät trennt ein biologischer Filter gesunde von krankhaften Schwingungen. Anhand der krankhaften Schwingungen können wir Rückschlüsse auf Erkrankungen ziehen. Das Gerät stellt Gegenschwingungen her, die die krankhaften Schwingungen im Körper abschwächen, oder sie bestenfalls löschen können. Damit können Fehlsteuerungen korrigiert werden.
Nach erfolgter Therapie müssen die freigesetzten Schadstoffe möglichst schnell ausgeschieden werden. Sie sollten aus diesem Grund täglich zwei Liter mineralstoffarmes Wasser (keinen Alkohol) trinken, damit die gelöste Schlacke über Nieren und Darm ausgeschieden werden kann. Außerdem empfiehlt sich häufiges Duschen, damit auch die über die Haut abgegebenen Gifte entfernt werden.
Die Bioresonanztherapie kann zu einer deutlichen Stärkung Ihrer eigenen Abwehr- und Selbstheilungskräfte führen.
Es wird ein individueller Behandlungsplan erstellt und über eventuelle begleitende Maßnahmen gesprochen.