Gutes Sehen durch Kontaktlinsen und Brillen vom Fachmann!

Sehen Sie nicht mehr gut?

Dann wird es Zeit für eine neue Brille oder neue Kontaktlinsen! Wir passen die Sehhilfen individuell für Sie an und berücksichtigen dabei bereits bestehende Augenerkrankungen und geplante Therapien sowie die Erfordernisse des täglichen Lebens, wie Auto fahren, Lesen, Musizieren oder Computerarbeit.

 

Bei Auffälligkeiten werden die Augen zudem gründlich überprüft und ggf. ein Hornhaut-Topogramm durchgeführt. So können Augenerkrankungen erkannt werden, die bestimmte Therapien erfordern (z. B. Keratokonus).

Die individuelle Betreuung und Auswahl der Sehhilfen sind für gutes Sehen und richtiges, gesundes Tragen notwendig. Das gilt für Kontaktlinsen und Brillen gleichermaßen! Wir warnen deshalb bei so sensiblen medizinischen Produkten vor unseriösen Lockangeboten und empfehlen die Anpassung und regelmäßige Kontrolle durch den Augenarzt.

 

Jeder Mensch hat nur zwei Augen.

 

Verlassen Sie sich auf den Rat eines Fachmanns und sprechen Sie uns an!

 

Brillenglasbestimmung beim Fachmann – für ein optimales Ergebnis

Eine Brillenglasbestimmung vom Augenarzt ist präzise und garantiert unabhängig vom Optiker die Empfehlung für notwendige und sinnvolle Gläser. Dabei werden begleitende Therapien (z. B. eine Grauer Star-Operation, Blutdruck- oder Blutzuckereinstellung, antiarrhythmische und antirheumatische Therapie) berücksichtigt und ggf. die Brillenglasbestimmung zu einem späteren Zeitpunk geplant.

Wie geht Ihr Augenarzt vor?

Zuerst untersucht der Augenarzt immer sowohl die Vorderabschnitte des Auges als auch die Netzhaut. Netzhaut-, Hornhaut- und Linsenveränderungen werden so berücksichtigt.

Bestimmung von Zylinder und Achse

Während zunächst das sphärische Glas bestimmt wird, erfolgt anschließend die Bestimmung von Zylinder und Achse (Astigmatismusausgleich).

Prüfung des Zusammenspiels der Augen

Damit beide Augen gleich gefordert werden und das Tragen der Brille angenehm ist, stehen am Ende der Brillenglasbestimmung immer der subjektive beidäugige Feinabgleich und die Prüfung des Zusammenspiels der Augen. 

Das richtige Glas

Zur Beschaffenheit und Funktionalität der Gläser (Kunststoff, Glas, Beschichtung, Härtung, Entspiegelung, getönt oder selbsttönend) wenden Sie sich dann mit dem Rezept an den Optiker Ihres Vertrauens. Aus der Vielzahl an Gläservarianten wird er das optimale Glas für Ihre Erfordernisse heraussuchen.  

Kontaktlinsen

– mehr als eine Alternative zur Brille

Kontaktlinsen bieten viele Vorteile: Sie engen das Blickfeld nicht ein, sie beschlagen nicht und manche Augenveränderungen können nur mit Kontaktlinsen optimal korrigiert werden. Für junge Menschen ist vor allem wichtig, dass sie das Gesicht nicht verändern und alle Berufe und Sportarten mit Kontaktlinsen ungehindert ausgeübt werden können.

Kontaktlinsen ja, aber...

Das menschliche Auge ist allerdings ein empfindliches Sinnesorgan. Geschützt wird es durch die Hornhaut und einen Tränenfilm, der das Auge geschmeidig hält und gleichzeitig Bakterien abwehrt. Da die Tränenflüssigkeit normalerweise frei von Fremdkörpern ist, können die Kontaktlinsen die natürliche Balance des Auges negativ beeinflussen. Nur eine ideal angepasste Linse kann zu einem Teil dieses hochsensiblen Systems werden.

Formstabil oder weich?

Man unterscheidet generell zwischen zwei verschiedenen Arten von Kontaktlinsen:

Flüssigkeitshaltige („weiche“) Linsen sind in der Regel von Beginn an angenehm zu tragen und brauchen nur geringe Eingewöhnung.

Längerfristig sind die formstabilen („harten“) Linsen allerdings gesünder für das Auge. Unregelmäßigkeiten der Hornhaut und komplizierte Brechungsfehler lassen sich durch sie besser ausgleichen.

Nach oben